f.a.q.
(frequently
asked
questions)

 
Häufig gestellte Fragen

 

Optionen
Dunkler Hintergrund/Heller Text

Häufig gestellte Fragen

Für wen ist das lipo.care Konzept geeignet?

Die Besonderheit des lipo.care Konzept zur Behandlung der Lipödem-Krankheit besteht darin, dass es sich im um einen interdisziplinären Ansatz handelt. Das heißt, es werden die konservative und chirurgische Therapie miteinander verbunden.

Die Zielgruppe ist also der Lipödem-Patient, der beide Therapieansätze in idealer Weise miteinander kombinieren möchte. Da Mediziner und Chirurgen zusammen arbeiten, kann die Behandlung individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Der Patient muss sich keine Therapeuten suchen, die Behandlungsansätze kombinieren oder sich um die Nachbehandlung kümmern. Wir bieten ein umfassendes Behandlungskonzept an

Welche Bestandteile hat das lipo.care Konzept?

Die dauerhaft erfolgreiche Lipödem-Therapie beginnt schon bei der Diagnosenstellung und der damit individuellen Therapieplanung. Wir bieten Ihnen daher durch unsere jahrelange und spezialisierte Erfahrung eine sichere Diagnose. 

Im weiteren Verlauf erhalten Sie eine zu dem optimalen Operationserfolg notwenig Entstauungstherapie vor dem Eingriff. In dieser ersten Woche sollen Sie sich außerdem mit der Nachbehandlung vertraut machen. Das heißt an einem der umfangreichen sportlichen Möglichkeiten der Feldbergklinik teilnehmen und dich über eine gesunde und kalorienreduzierte Ernährung informieren lassen. Bei Bedarf kann eine psychologische Unterstützung angeboten werden. 

Der operative Eingriff findet somit bei optimalen Bedingungen statt. Wir verwenden zur Liposuktion die besonders schonende Wasserstrahl-Technik um Lymphbahnen zu schonen und eine schnelle Regeneration zu ermöglichen. 

Direkt nach dem Eingriff erhalten Sie eine professionelle Lymphdrainage von unseren seit Jahren spezialisierten Lymphtherapeuten. Diese Therapie wird für eine weitere Woche durchgeführt um das Operationsergebnis zu sicher. Als weitere Bestandteil der postoperativen Nachbehandlung bekommen Sie von unserem hauseigenen Sanitätshaus auf Sie abgestimmt Kompressionsbekleidung. 

Vor der Entlassung versorgen wir Sie mit vielen Informationen über die folgende Nachbehandlungszeit und helfen Ihnen einen geeigneten Therapeuten zu finden. Sie erhalten außerdem einen ausführlichen Arztbericht über Ihre durchgeführte Behandlung

Warum sollte das Lipödem interdisziplinär behandelt werden?

Bei der erfolgreichen Behandlung des Lipödem finden sich zur Zeit folgende Probleme:

  1. Die Diagnose wird nicht oder falsch gestellt. Der Grund dafür liegt darin, dass viele Ärzte mit einer sicher Diagnosenstellung überfordert sind. Es gibt keine objektiven Diagnosekriterien und es erfordert eine differenzierte Diagnosestellung
  2. Die Therapie ist ungenügend oder falsch. Von den Krankenkassen wird nur die konservative Lipödemtherapie oder die Operation in extrem ausgeprägten Krankheitsstadien bezahlt. Das heißt Ihr behandelndem Arzt sind die Hände gebunden Ihnen eine adäquate Therapie anzubieten.
  3. Oft werden die richtige Ernährung, sportliche Betätigung oder verhaltenstherapeutische Beratung außer Acht gelassen und damit kein dauerhafter Behandlungserfolg ermöglicht. 
  4. Viele Ärzte und Therapeuten kümmern sich um Ihre Krankheit ohne miteinander die Therapie abzustimmen. Dadurch kann keine schlüssige Therapie ermöglicht werden. Es fehlt an reproduzierbarer Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung

Unser einzigartiges Lipödem.care Behandlungskonzept greift all diese Missstände auf und ermöglicht Ihnen eine langfristig erfolgreiche Therapie "aus einer Hand"!

Ich befürchte an einem Lipödem zu leiden, weiß aber nicht an wen ich mich wenden kann.

Wenn Sie eine Fettverteilungsstörung mit deutlichen Unterschieden zwischen Stamm und Extremitäten bemerken sowie Ödeme (Schwellungen)  und eine Neigung zu Blutergüssen nach Bagatelltraumen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie an einem Lipödem leiden. Charakteristisch ist außerdem eine gesteigerte Druckschmerzhaftigkeit oder sogar Spontanschmerzen. Die Krankheit tritt nahezu ausschließlich bei Frauen auf und kann chronisch fortschreitend verlaufen. 

Leider in der Bevölkerung und auch im medizinischen Bereich erst seit wenigen Jahren ein Bewusstsein für die Krankheit aufgetreten. Selbst Ärzte tun sich mit der Diagnose eine Lipödem schwer, da es keine Blutuntersuchung oder Bildgebung gibt die ein Lipödem sicher feststellen kann. Zudem gibt es eine Vielzahl an anderen Krankheiten die sich ganz ähnlich wie ein Lipödem präsentieren. 

Wir empfehlen daher, dass Sie sich von einem Spezialisten untersuchen lassen. Spezialisten sind zB Ärzte die sich auf Gefäßkrankheiten spezialisiert haben wir Angiologen oder Phlebologen. Es gibt aber auch qualifizierte Allgemeinmediziner, die sicher die Diagnose und Therapie eines Lipödems stellen können. Wichtig hierfür ist, dass der Arzt viel Erfahrung auf dem Gebiet der Lipödem-Diagnostik und Therapie hat. 

In unserer Ambulanz in den Asdonk-Kliniken können Sie sicher sein, eine sorgfältige Diagnosenstellung und einen individuellen Therapieplan zu erhalten.

Warum habe ich seither keinen dauerhaften Behandlungserfolg gehabt?

Leider kommt es im Laufe der Erkrankungszeit zu einem "Teufelskreis":

  1. Jede Gewichtszunahme lagert sich überwiegend in den Fettdepots der Beine und Arme ab.
  2. Jede Gewichtsabnahme lässt die nicht von Lipödem betroffenen Fettdepots am Körper dünner werden.
  3. Aus der Situation des Nichtdünnerwerdens der Beine wird die strikte Kaloriendisziplin aufgegeben und wieder überschüssige Nahrungsenergie in den Lipödem-Bereichen eingelagert. (siehe 1.)

Um diesen Circulus vitiosus zu Durchbrechen müssen alle beteiligten Mechanismen behandelt werde. Bestandteil sind also die Entfernung des kranken Lipödemfett durch die Liposuktion und die fachgerechte konservative Therapie durch manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie und Hautpflege in Kombination mit kalorienreduzierter Ernährung sowie bewegungs– und verhaltenstherapeutische Beratung.

Mit unserem weltweit einzigartig interdisziplinären Konzept werden alle Aspekte der Lipödem-Krankheit behandelt.

In welchem Krankheitsstadium sollte ich das lipo.care Konzept in Anspruch nehmen?

So früh als möglich - das heißt in einem Lipödem-Stadium I oder II.

Wir empfehlen, dass direkt nach der Diagnose eine Lipödems mit einer intensiven Behandlung begonnen werden sollte. Umso früher man konsequent das Lipödem behandelt um so schneller können Schmerzen weggehen und die Lebensfreunde zurückkommen. Wird die chirurgische Therapie erst in einem Lipödem Stadium III angewandt, ist die Gefahr groß, dass sich bereits ein Lipolymphödem bzw. ein Lipödem mit sekundärem Lymphödem gebildet hat, was nur sehr schwer behandelt werden kann

Wie läuft die chirurgische Therapie ab?

Vor oder direkt nach der Aufnahme in die Feldbergklinik erfolgt das Aufklärungsgespräch mit dem behandelten Chirurg. Die Operation kann, aufgrund der besonders schonenden Methode, in einer lokalen Betäubung stattfinden. Bei sehr empfindlichen Patienten kann durch einen anästhesiologischen Facharzt zusätzlich eine Narkose ermöglicht werden. Die Liposuktion führen wir ausschließlich in einer wasserstrahlassistierten Technik durch, die sich insbesondere bei der Behandlung des Lipödem bewährt hat. 

Da der Chirurg bei der zu entfernenden Fettmenge begrenzt ist, müssen die zu operierenden Körperregionen für jeden Eingriff zuvor festgelegt werden. Üblicherweise können in einem Eingriff die Vorderseite beider Beine und in einem weiteren Eingriff die Rückseite beider Beine operiert werden. Der Abstand zwischen den Operationen kann wenige Monate betragen. Nach der Operation findet direkt die Nachbehandlung in der Feldbergklinik statt. Ein entscheidender Vorteil um ein perfektes Ergebnis zu erhalten. 

Nach dem Eingriff sind Sie direkt mobil. Das heißt, Sie dürfen und sollen sich bewegen und können den wunderschönen Schwarzwald genießen. Trotzdem erhalten sich eine intensive Nachbehandlung von unseren Lymphtherapeuten. 

Warum wird die Wasserstrahl-Technik bei der Liposuktion angewandt?

Die Liposuktion eines Lipödem mit der Wasserstrahl-Technik hat nach unserer Auffassung entscheidende Vorteile. 

  1. Die Liposuktion ist in örtlicher Betäubung möglich. Auf eine Narkose/Vollnarkose kann daher verzichtet werden.
  2. Es erfolgt keine Prallfüllung des Gewebes mit der sogenannten Tumeszenzlösung, die bei der herkömmlichen Fettabsaugung notwendig ist. Das Gewebe wird dadurch entlastet.
  3. Durch das simultane Einsprühen und Wiederaufnehmen des Fett-/Wassergemisches kommt es zu einer Verminderung des Risikos der Tumeszenz-Lösung Medikamente
  4. Das Verfahren ist laut Studien auch sicher bei Hochvolumenliposuktionen über 4000 ml Fettgewebe pro Eingriff
  5. Der Wasserstrahl ist gewebeschonend. Man kann auf Kanülen, die sich im Gewebe zigmal pro Minute hin- und erschlagen, verzichten. Lediglich der Wasserstrahl löst die Fettzellen aus dem Gewebeverbund. 
  6. Aufgrund der schonenderen Liposuktionsmethode kommt es zu einer signifikante Reduktion der postoperativen Schmerzen
  7. Sie können dadurch mit einer kürzeren postoperative Erholungszeit rechnen
  8. Die liegt auch an der verminderte Schwellneigung
  9. Die Komplikationsrate liegt bei 1-2%
Was sollte ich nach einer Liposuktion beachten?

Durch unser einzigartiges Behandlungskonzept sind Sie in sicheren Händen und optimal nachbehandelt. Als wichtiger Erfolgsgarant für ein perfektes Ergebnis werden Sie schon vor der Operation durch unsere Lymphtherapeuten entstaut. Während Ihrem Aufenthalt in der Feldbergklinik können Sie sich schon vor der Operation über eine geeignete sportliche Betätigung und Ihre Ernährungsgewohnheiten informieren. 

Nach der Operation, die ohne Narkose möglich ist, können Sie schon am Tag nach dem Eingriff Duschen und leichter sportlichen Betätigung nachgehen. Sie erhalten direkt nach der wasserstrahlassistierten Liposuktion von unseren hochspezialisierten Lymphtherapeuten eine Entstauungstherapie, die effektiv gegen Schwellungen und Verhärtungen wirkt. 

Des Weiteren bekommen Sie durch unser hauseigenes Sanitätshaus für Sie angepasste Kompressionsbekleidung, die Sie im Normalfall nur wenige Wochen tragen müssen. 

Nach dem Aufenthalt in unserer Klinik sollte eine zuverlässige Kalorienbilanzierung eingehalten werden, damit das verbliebene Restfettgewebe nicht zunimmt. Bei gleichzeitiger Adipositas muss auch nach der erfolgreichen Liposuktion eine kaloriendefizitäre Lebensführung gewährleistet sein. Das Entfernen von Lipödem-Gewebe bei bestehendem Übergewicht setzt aber meist eine erfolgreiche Abnehm-Kaskade in Gang, da das abgesaugte Fettgewebe zu Lebzeiten nicht wiederkommt. 

Wer bezahlt die Kosten der Lipödem-Behandlung?

Von den Krankenkassen werden die Kosten der konservativen Behandlung übernommen. Da die konservativen Behandlungsmaßnahmen in den allermeisten Fällen nicht ausreichen, müssen die Kosten der Liposuktion vom Patienten in den allermeisten Fällen selbst getragen werden.

Seit Anfang des Jahres übernehmen die Kassen die Kosten der Liposuktion wenn der Body-Mass-Index (BMI) unter 35 bei Lipödem im Stadium 3 liegt. Zudem muss vor einer Operation des Lipödems im Stadium 3 über einen Zeitraum von sechs Mo­naten eine konservative Therapie wie etwa Lymphdrainage, Kompression, Bewegungs­the­ra­­pie nachweislich kontinuierlich durchgeführt worden sein.

Gibt es so etwas wie Erfahrungsberichte?

Ja, so etwas gibt es.

Auf den Blog-Seiten von http://www.kompressionsgestöber.de/ finden Sie Informationen rund um das Lipödem, aber insbesondere auch zwei detaillierte Erfahrungsberichte zum lipo.care Programm:

Direkt zu Teil I
Direkt zu Teil II